Wer ist "Natur liegt nahe"?
Der Verein "Natur liegt nahe" ist seit 20 Jahren aktiv. Erfahren Sie mehr über uns und wer uns unterstützt.
Der Verein "Natur liegt nahe" ist seit 20 Jahren aktiv. Erfahren Sie mehr über uns und wer uns unterstützt.
Unsere Standaktionen finden dort statt, wo Sie sind! Unser aktuelles Jahresprogramm:
Wählen Sie ein Thema aus, buchen Sie eine Standaktion und wir kommen zu Ihnen!
In der Schweiz werden jährlich einige hundert Tonnen Felle importiert: als Mäntel, aber auch in Form modischer Accessoires an Kapuzen, Kragen, Mützen etc. Sie stammen zu einem grossen Teil aus Pelztierfarmen. Erfahren Sie, was das für Marderhund, Nerz & Co. bedeutet, welche Labels und Deklarationspflichten bestehen und wie Sie unbeabsichtigte Fellkäufe vermeiden können. Wie gross
Haben Sie gewusst, dass der Sommerflieder/Schmetterlingsstrauch ursprünglich aus China stammt und zwar eine beliebte Nektarpflanze für Schmetterlinge ist, jedoch keine einzige Raupe daran Nahrung findet? Pflanzen- und Tierarten, welche durch den Menschen von verschiedenen Erdteilen in die Schweiz eingeführt wurden, verdrängen oft unsere einheimischen Arten. Da ihre natürlichen Feinde im neuen Lebensraum fehlen, können sie sich
Wir schenken Ihnen Wirts- und Saugpflanzen von Schmetterlingen. Damit die bunten Insekten auch in Zukunft über unsere Wiesen flattern können, müssen wir ihnen einen geeigneten Lebensraum und genügend Nahrung bieten. Für kleine und grosse Schmetterlings-Fans gibt es zudem Schau-Terrarien, ein Quiz „Was wird aus mir?“ (Raupe-Falter), Holzmagnete bemalen usw. Pfingstsonntag und -montag, 8. + 9.
Wo sind all die Blumen hin? Warum gibt es im Siedlungsraum kaum bunt blühende Wiesen? Bringen Sie Ihren Garten oder Ihren Balkon mit einheimischen Wiesenblumen zum Blühen! An unseren Pikiertischen stellen Sie die gewünschte Mischung aus Sämlingen zusammen (Material und Betreuung gratis). Was kreucht und fleucht denn da? Entdecken Sie typische Wiesentiere in Terrarien und
Kann ich mein Haustier wirklich artgerecht halten? Nicht jede Art, die in Zoogeschäften zum Kauf angeboten wird, eignet sich als Haustier. Dieser Aktionstag gibt individuelle Tipps. Unter anderem werden folgende Themen vorgestellt: Artgerechte Haltung von Haustieren: „Welche Art eignet sich?“, artgerechtes Nagergehege, Infostand mit Prospekten über die wichtigsten Haustierarten, Ernährung, Sozialverhalten etc. Sonntag (Muttertag), 11. Mai,
Wo sind all die Blumen hin? Warum gibt es im Siedlungsraum kaum bunt blühende Wiesen? Bringen Sie Ihren Garten oder Ihren Balkon mit einheimischen Wiesenblumen zum Blühen! An unseren Pikiertischen stellen Sie die gewünschte Mischung aus Sämlingen zusammen (Material und Betreuung gratis). Was kreucht und fleucht denn da? Entdecken Sie typische Wiesentiere in Terrarien und
Wo sind all die Blumen hin? Warum gibt es im Siedlungsraum kaum bunt blühende Wiesen? Bringen Sie Ihren Garten oder Ihren Balkon mit einheimischen Wiesenblumen zum Blühen! An unseren Pikiertischen stellen Sie die gewünschte Mischung aus Sämlingen zusammen (Material und Betreuung gratis). Was kreucht und fleucht denn da? Entdecken Sie typische Wiesentiere in Terrarien und
Wir schenken Ihnen eine Heckenrose, einen Holunder oder einen Schneeball. Diese einheimischen Wildsträucher sind im Siedlungsraum nahezu verschwunden. Für Vögel sind diese Pflanzen lebenswichtig. Wir beantworten Fragen über unsere Wildsträucher, deren Bedeutung, Standort-Ansprüche und Pflege. Es gibt eine Gratis-Degustation von Getränken und Konfitüren aus Blüten und Früchten von einheimischen Sträuchern. An diesem Datum feiert das
Wo wilde Bienen wohnen und bunte Blumen blühen? Im Frühling (April bis Mai) sind wir mit einem Experten für Wildbienen vor Ort. Wir klären, was die Wildbienen mit der Biodiversität zu tun haben. Beim Bau eines Wildbienenhauses legen die BesucherInnen selber Hand an und erfahren, wie unterschiedlich die Ansprüche der Wildbienen an die Nistplätze sind.
Wie sieht der Nachthimmel über der Wüste aus? Und wie über Zürich? Die Nacht wird zunehmend zum Tag. Dabei hat die Nacht ihre eigenen Lebensräume und -rhythmen. Durch die Lichtemissionen werden sie unterbrochen oder stark beeinträchtigt. Dies betrifft viele Tierarten, aber auch Pflanzen und den Menschen: Lichtverschmutzung erhöht den Stresslevel, bringt Zyklen durcheinander und verändert